logo
player background
live avator

5s
Total
0
Today
0
Total
0
Today
0
  • What would you like to know?
    Company Advantages Sample Service Certificates Logistics Service
Online Chat WhatsApp Inquiry
Auto
resolution switching...
Submission successful!
Banner Banner

Blogdetails

Created with Pixso. Zu Hause Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

Was sind die häufigsten Fehler von Expansionsventilen?

Was sind die häufigsten Fehler von Expansionsventilen?

2025-06-24

1. Verstopfung

  • ​Eisverstopfung​​: Verursacht durch Feuchtigkeit im System, die bei niedrigen Temperaturen gefriert und die Ventilöffnung blockiert. Dies führt zu verringerter Kühlleistung oder intermittierendem Kühlversagen. Das Eis kann sich nach dem Abschalten vorübergehend schmelzen und die Teilfunktion wiederherstellen.
  • ​Schmutzverstopfung​​: Ansammlung von Verunreinigungen (z. B. Schweißschlacke, Ölverunreinigung) am Ventilanschluss, die den Kältemittelfluss einschränkt. Symptome sind ungleichmäßige Vereisung oder keine Vereisung am Verdampfer, Kondensation/Vereisung am Ventilkörper und unzureichende Kühlung.

2. Abnormes Öffnen/Schließen des Ventils

  • ​Unzureichendes Öffnen​​: Unzureichender Kältemittelfluss verursacht hohe Verdampfertemperaturen, niedrigen Saugdruck, schlechte Kühlleistung und Kondensation/Vereisung am Ventilkörper.
  • ​Übermäßiges Öffnen​​: Übermäßiger Kältemittelfluss führt zu starker Vereisung am Verdampfer, hohem Saugdruck und potenziellen Flüssigkeitsschlägen im Verdichter (Nasshub).

3. Fehlfunktionen der Temperaturfühlers

  • ​Falsche Installation​​: Wenn der Temperaturfühler nicht fest an der Verdampferleitung befestigt ist, treten Temperaturmessfehler auf, die zu fehlerhafter Ventilregulierung führen.
  • ​Leckage oder Beschädigung​​: Das Austreten von Kältemittel im Inneren des Fühlers verhindert die Übertragung des Drucksignals, wodurch sich das Ventil schließt oder sich nicht einstellen lässt, was zu einem Ausfall der Systemkühlung führt.

4. Fehler bei elektronischen Expansionsventilen (intelligente Systeme)

  • ​Motorblockierung/Beschädigung​​: Die Ventilschraube kann sich nicht richtig bewegen, was zu unkontrolliertem Kältemittelfluss führt. Dies ist häufig bei Frequenzumrichter-Klimaanlagen der Fall und führt zu abnormaler Kühl-/Heizleistung.
  • ​Abnormale Steuersignale​​: Fehlfunktionen in der Leiterplatte oder den Sensoren führen zu einer nicht übereinstimmenden Ventilöffnung mit der Systemlast, wodurch der Energieverbrauch erhöht oder die Effizienz verringert wird.

5. Beschädigung oder Leckage des Ventilkörpers

Risse im Ventilkörper, lose Verbindungen oder andere Probleme verursachen Kältemittelleckagen, wodurch der Systemdruck und die Kühlleistung verringert werden. Leckagen können mit einem Lecksuchgerät erkannt werden.

6. Auswirkungen

  • Reduzierte Kühlleistung und erhöhter Energieverbrauch;
  • Abnormaler Systemdruck (übermäßig hoher Hochdruck oder übermäßig niedriger Niederdruck);
  • Verdichterschäden (z. B. Flüssigkeitsschlag, Verschleiß).

Wartungsempfehlungen

Fachpersonal ist erforderlich, um die Art der Verstopfung zu identifizieren, beschädigte Komponenten auszutauschen oder die Ventilöffnung neu einzustellen. Eine Selbstzerlegung sollte vermieden werden, um eine Kontamination des Systems zu verhindern.

Banner
Blogdetails
Created with Pixso. Zu Hause Created with Pixso. Blog Created with Pixso.

Was sind die häufigsten Fehler von Expansionsventilen?

Was sind die häufigsten Fehler von Expansionsventilen?

1. Verstopfung

  • ​Eisverstopfung​​: Verursacht durch Feuchtigkeit im System, die bei niedrigen Temperaturen gefriert und die Ventilöffnung blockiert. Dies führt zu verringerter Kühlleistung oder intermittierendem Kühlversagen. Das Eis kann sich nach dem Abschalten vorübergehend schmelzen und die Teilfunktion wiederherstellen.
  • ​Schmutzverstopfung​​: Ansammlung von Verunreinigungen (z. B. Schweißschlacke, Ölverunreinigung) am Ventilanschluss, die den Kältemittelfluss einschränkt. Symptome sind ungleichmäßige Vereisung oder keine Vereisung am Verdampfer, Kondensation/Vereisung am Ventilkörper und unzureichende Kühlung.

2. Abnormes Öffnen/Schließen des Ventils

  • ​Unzureichendes Öffnen​​: Unzureichender Kältemittelfluss verursacht hohe Verdampfertemperaturen, niedrigen Saugdruck, schlechte Kühlleistung und Kondensation/Vereisung am Ventilkörper.
  • ​Übermäßiges Öffnen​​: Übermäßiger Kältemittelfluss führt zu starker Vereisung am Verdampfer, hohem Saugdruck und potenziellen Flüssigkeitsschlägen im Verdichter (Nasshub).

3. Fehlfunktionen der Temperaturfühlers

  • ​Falsche Installation​​: Wenn der Temperaturfühler nicht fest an der Verdampferleitung befestigt ist, treten Temperaturmessfehler auf, die zu fehlerhafter Ventilregulierung führen.
  • ​Leckage oder Beschädigung​​: Das Austreten von Kältemittel im Inneren des Fühlers verhindert die Übertragung des Drucksignals, wodurch sich das Ventil schließt oder sich nicht einstellen lässt, was zu einem Ausfall der Systemkühlung führt.

4. Fehler bei elektronischen Expansionsventilen (intelligente Systeme)

  • ​Motorblockierung/Beschädigung​​: Die Ventilschraube kann sich nicht richtig bewegen, was zu unkontrolliertem Kältemittelfluss führt. Dies ist häufig bei Frequenzumrichter-Klimaanlagen der Fall und führt zu abnormaler Kühl-/Heizleistung.
  • ​Abnormale Steuersignale​​: Fehlfunktionen in der Leiterplatte oder den Sensoren führen zu einer nicht übereinstimmenden Ventilöffnung mit der Systemlast, wodurch der Energieverbrauch erhöht oder die Effizienz verringert wird.

5. Beschädigung oder Leckage des Ventilkörpers

Risse im Ventilkörper, lose Verbindungen oder andere Probleme verursachen Kältemittelleckagen, wodurch der Systemdruck und die Kühlleistung verringert werden. Leckagen können mit einem Lecksuchgerät erkannt werden.

6. Auswirkungen

  • Reduzierte Kühlleistung und erhöhter Energieverbrauch;
  • Abnormaler Systemdruck (übermäßig hoher Hochdruck oder übermäßig niedriger Niederdruck);
  • Verdichterschäden (z. B. Flüssigkeitsschlag, Verschleiß).

Wartungsempfehlungen

Fachpersonal ist erforderlich, um die Art der Verstopfung zu identifizieren, beschädigte Komponenten auszutauschen oder die Ventilöffnung neu einzustellen. Eine Selbstzerlegung sollte vermieden werden, um eine Kontamination des Systems zu verhindern.