- Ich weiß.I. Hauptsystemkomponenten - Ich weiß.
- Ich weiß.Schraubkompressor:Das Herzstück des Systems komprimiert Niedertemperatur- und Niederdruckkältemittel in Hochtemperatur- und Hochdruckgas.
- Ich weiß.Kondensator:Das hochdruckende, hochtemperature Kältemittelgas setzt hier Wärme frei und kondensiert sich zu einer Flüssigkeit.
- Ich weiß.Schreckvorrichtung (Erweiterungsventil/Kapillarrohr): Verringert den Druck und die Temperatur des hochdruckigen flüssigen Kältemittels und verwandelt es in ein niederdruckiges Gasflüssigkeitsgemisch.
- Ich weiß.Verdampfer:Das flüssige Kältemittel verdunstet hier und absorbiert Wärme, wodurch die Temperatur des gekühlten Mediums (Luft oder Wasser) gesenkt wird.
- Ich weiß.Flüssigkeitsempfänger/Öltrennschalter (für Öl-Injektionsarten): Trennt Schmieröl und speichert überschüssiges Kältemittel.
- Ich weiß.II. Arbeitszyklusschritte (z. B. mit einem mit Öl injizierten Schraubkompressor) - Ich weiß.
- Ich weiß.(1) Komprimierung- Ich weiß.
Niedertemperatur- und Niederdruckkältemitteldampf (z. B. R134a, Ammoniak, R22) kommt aus dem Verdampfer in den Kompressorsauganschluss.
Durch die Maschenrotation der männlichen und weiblichen Rotoren wird das Gas schrittweise im Volumen zwischen den Loben komprimiert:
Das Volumen nimmt kontinuierlich ab (typisches Volumenverhältnis 2,5 bis 5,0).
Druck und Temperatur steigen stark an (Entladungstemperatur kann 70-100°C erreichen).
- Ich weiß.Rolle der Ölinspritzung: Gleichzeitig wird Öl gespritzt, um es zu versiegeln, zu kühlen und zu schmieren.
- Ich weiß.(2) Entladung und Öltrennung- Ich weiß.
Das hochtemperaturfreie, hochdruckige Gemisch aus Kältemittelgas und Öl gelangt in dieÖlscheider.Die Kommission
Schmieröl wird getrennt (Trennwirksamkeit > 99,9%) und in den Kompressor zurückgeführt.
Reines Hochdruckkältemittel fließt in den Kondensator.
- Ich weiß.(3) Kondensationsprozess- Ich weiß.
Hochtemperatur- und Hochdruckgaskältemittel im Kondensator:
Wärme durch Luft- oder Wasserkühlung freisetzt.
Allmählich verdichtet es sich inFlüssiges Hochdruckkältemittel (z. B. R134a Kondensationstemperatur ca. 40°C bis 50°C).
- Ich weiß.(4) Beschränkung der Expansion - Ich weiß.
Hochdruckflüssiges Kältemittel fließt durch dieErweiterungsventil(Thermisches Ausdehnungsventil / elektronisches Ausdehnungsventil):
Der Druck sinkt stark (z. B. von 15 bar auf 4 bar).
Die Temperatur fällt auf die Verdunstungstemperatur (z. B. -10°C).
Wird ein Niedertemperatur, Niederdruck, zweiphasiges Gasflüssigkeitsgemisch - Ich weiß.
- Ich weiß.(5) Verdunstung und Wärmeabsorption- Ich weiß.
Das Zwei-Phasen-Gemisch wird in den Verdampfer eingebracht:
Kühlmittel absorbieren die Wärme aus dem umgebenden Medium (gekühltes Wasser oder Luft) und verdunsten.
Ausgabe kaltes Wasser (z. B. 7°C) oder kalte Luft.
Endlich wird es Niedertemperatur, Niederdruck gesättigtes Gas , der den Zyklus abschließt, wieder in den Kompressor eintritt.
✅ Grundprinzip:Wärmeabsorption im Verdampfer → Wärmeabstoßung im Kondensator, wodurch Wärme von der Niedertemperaturzone (Dampfer) in die Hochtemperaturzone (Kondensator) übertragen wird.
- Ich weiß.III. Hauptvorteile der Schraubkompressionskühlung - Ich weiß.
- Ich weiß.Kontinuierliche Kompressionsfähigkeit: - Ich weiß.
Keine Saug-/Entladekappen sorgen für einen reibungslosen, nicht pulsierenden Gasfluss.
Ideal für Kühlvorrichtungen mit hoher Kapazität (typischer Kapazitätsbereich 100 ‰ 3000 kW)
- Ich weiß.Hocheffizienter Betrieb mit variabler Last: - Ich weiß.
- Ich weiß.Steuerung der Gleitventilkapazität: Ermöglicht eine stufenlose Kühlkapazitätmodulation (10~100%), die sich perfekt an unterschiedliche Belastungen anpasst.
- Ich weiß.Steuerung der variable Geschwindigkeit (VFD): Optimiert den Wirkungsgrad unter Teillastbedingungen weiter.
- Ich weiß.Toleranz gegenüber Flüssigkeitsschlag und nasser Kompression: - Ich weiß.
Die Rotorfreiheit ermöglicht die Einleitung kleiner Mengen flüssigen Kältemittels, ohne Schäden zu verursachen (im Gegensatz zu Wechselkompressoren, die unter Flüssigkeitsschlag leiden).
- Ich weiß.Niedrige Vibration und hohe Zuverlässigkeit:- Ich weiß.
Eine ausgezeichnete dynamische Ausgleichsfunktion des Rotors führt zu deutlich geringeren Vibrationen als bei Kolbenkompressoren, was die Notwendigkeit komplexer Fundamente beseitigt.
Geeignet für empfindliche Umgebungen (Krankenhäuser, Laboratorien).
- Ich weiß.I. Hauptsystemkomponenten - Ich weiß.
- Ich weiß.Schraubkompressor:Das Herzstück des Systems komprimiert Niedertemperatur- und Niederdruckkältemittel in Hochtemperatur- und Hochdruckgas.
- Ich weiß.Kondensator:Das hochdruckende, hochtemperature Kältemittelgas setzt hier Wärme frei und kondensiert sich zu einer Flüssigkeit.
- Ich weiß.Schreckvorrichtung (Erweiterungsventil/Kapillarrohr): Verringert den Druck und die Temperatur des hochdruckigen flüssigen Kältemittels und verwandelt es in ein niederdruckiges Gasflüssigkeitsgemisch.
- Ich weiß.Verdampfer:Das flüssige Kältemittel verdunstet hier und absorbiert Wärme, wodurch die Temperatur des gekühlten Mediums (Luft oder Wasser) gesenkt wird.
- Ich weiß.Flüssigkeitsempfänger/Öltrennschalter (für Öl-Injektionsarten): Trennt Schmieröl und speichert überschüssiges Kältemittel.
- Ich weiß.II. Arbeitszyklusschritte (z. B. mit einem mit Öl injizierten Schraubkompressor) - Ich weiß.
- Ich weiß.(1) Komprimierung- Ich weiß.
Niedertemperatur- und Niederdruckkältemitteldampf (z. B. R134a, Ammoniak, R22) kommt aus dem Verdampfer in den Kompressorsauganschluss.
Durch die Maschenrotation der männlichen und weiblichen Rotoren wird das Gas schrittweise im Volumen zwischen den Loben komprimiert:
Das Volumen nimmt kontinuierlich ab (typisches Volumenverhältnis 2,5 bis 5,0).
Druck und Temperatur steigen stark an (Entladungstemperatur kann 70-100°C erreichen).
- Ich weiß.Rolle der Ölinspritzung: Gleichzeitig wird Öl gespritzt, um es zu versiegeln, zu kühlen und zu schmieren.
- Ich weiß.(2) Entladung und Öltrennung- Ich weiß.
Das hochtemperaturfreie, hochdruckige Gemisch aus Kältemittelgas und Öl gelangt in dieÖlscheider.Die Kommission
Schmieröl wird getrennt (Trennwirksamkeit > 99,9%) und in den Kompressor zurückgeführt.
Reines Hochdruckkältemittel fließt in den Kondensator.
- Ich weiß.(3) Kondensationsprozess- Ich weiß.
Hochtemperatur- und Hochdruckgaskältemittel im Kondensator:
Wärme durch Luft- oder Wasserkühlung freisetzt.
Allmählich verdichtet es sich inFlüssiges Hochdruckkältemittel (z. B. R134a Kondensationstemperatur ca. 40°C bis 50°C).
- Ich weiß.(4) Beschränkung der Expansion - Ich weiß.
Hochdruckflüssiges Kältemittel fließt durch dieErweiterungsventil(Thermisches Ausdehnungsventil / elektronisches Ausdehnungsventil):
Der Druck sinkt stark (z. B. von 15 bar auf 4 bar).
Die Temperatur fällt auf die Verdunstungstemperatur (z. B. -10°C).
Wird ein Niedertemperatur, Niederdruck, zweiphasiges Gasflüssigkeitsgemisch - Ich weiß.
- Ich weiß.(5) Verdunstung und Wärmeabsorption- Ich weiß.
Das Zwei-Phasen-Gemisch wird in den Verdampfer eingebracht:
Kühlmittel absorbieren die Wärme aus dem umgebenden Medium (gekühltes Wasser oder Luft) und verdunsten.
Ausgabe kaltes Wasser (z. B. 7°C) oder kalte Luft.
Endlich wird es Niedertemperatur, Niederdruck gesättigtes Gas , der den Zyklus abschließt, wieder in den Kompressor eintritt.
✅ Grundprinzip:Wärmeabsorption im Verdampfer → Wärmeabstoßung im Kondensator, wodurch Wärme von der Niedertemperaturzone (Dampfer) in die Hochtemperaturzone (Kondensator) übertragen wird.
- Ich weiß.III. Hauptvorteile der Schraubkompressionskühlung - Ich weiß.
- Ich weiß.Kontinuierliche Kompressionsfähigkeit: - Ich weiß.
Keine Saug-/Entladekappen sorgen für einen reibungslosen, nicht pulsierenden Gasfluss.
Ideal für Kühlvorrichtungen mit hoher Kapazität (typischer Kapazitätsbereich 100 ‰ 3000 kW)
- Ich weiß.Hocheffizienter Betrieb mit variabler Last: - Ich weiß.
- Ich weiß.Steuerung der Gleitventilkapazität: Ermöglicht eine stufenlose Kühlkapazitätmodulation (10~100%), die sich perfekt an unterschiedliche Belastungen anpasst.
- Ich weiß.Steuerung der variable Geschwindigkeit (VFD): Optimiert den Wirkungsgrad unter Teillastbedingungen weiter.
- Ich weiß.Toleranz gegenüber Flüssigkeitsschlag und nasser Kompression: - Ich weiß.
Die Rotorfreiheit ermöglicht die Einleitung kleiner Mengen flüssigen Kältemittels, ohne Schäden zu verursachen (im Gegensatz zu Wechselkompressoren, die unter Flüssigkeitsschlag leiden).
- Ich weiß.Niedrige Vibration und hohe Zuverlässigkeit:- Ich weiß.
Eine ausgezeichnete dynamische Ausgleichsfunktion des Rotors führt zu deutlich geringeren Vibrationen als bei Kolbenkompressoren, was die Notwendigkeit komplexer Fundamente beseitigt.
Geeignet für empfindliche Umgebungen (Krankenhäuser, Laboratorien).